Querprüfungen stehen nicht in Konkurrenz zu den kantonalen Checkprüfungen. Der Vergleich unten soll die Möglichkeiten der beiden Vergleichtests aufzeigen.
| Check P5 | Q-Prüfung | |
|---|---|---|
| Verbindlichkeit | seit 16/17 obligatorisch | freiwillig |
| Termin Durchführung | Anfangs 4. Quartal der 5. Klasse | Mitte Oktober |
| Termin Rückmeldung | Anfangs 6. Klasse | Ende November |
| Kosten | 0.- | 50.- |
| Erarbeitung und Weiterentwicklung der Prüfungen | Instituts für Bildungsevaluation (IBE) (seit 2004) | Eine freiwillige Gruppe Lehrpersonen des Zyklus 2 (seit 1989) |
| Getesteter Stoff | P5: bis Ende 5. Klasse | Q5: bis Ende 4. Klasse Q6: bis Ende 5. Klasse |
| Themen/Fächer | Mathematik Deutsch Englisch Natur, Mensch, Gesellschaft: | Mathematik Deutsch Natur, Mensch, Gesellschaft Allgemeinwissen: 100 Fragen |
| Art der Auswertung | Dossier mit Leistungsskalen in Kompetenzpunkten | Notengebung anhand der Resultate aller Teilnehmenden |
| Sinn und Zweck | Zeigt Eltern, LP und Kindern klare Stärken und Schwächen auf. Zeigt auch der Schulleitung und der Bildungsdirektion des Kantons, wie es um die Schulleistung der Klasse steht. | Jede Querprüfung liefert ganz konkrete und brauchbare Hinweise zum Leistungsstand der Kinder. Die Leistungen der Kinder in einer kleinen Klasse können im Gesamtvergleich besser eingeschätzt werden. |
| Nachteile | Keine Noten. Für Übertritte nicht verwendbar. Keine Einsicht in die korrigierten Tests. | Mehraufwand durch die LP durch Prüfungskorrektur. |
| Vorteile | Keine Korrekturarbeiten. Vergleich in der ganzen Nordwestschweiz möglich. | Auswertung in Noten. Noten können im Noten-Portfolio genutzt werden. Durch eigene Korrektur detaillierte Einblicke in Leistungsstand der Kinder. |