Die Querprüfungen bestehen bereits seit 1989 und werden von Lehrpersonen organisiert und durchgeführt. Es sind Vergleichsprüfungen in der 5. und 6. Klasse, welche die teilnehmenden Lehrpersonen freiwillig durchführen. Die Querprüfungen werden von einer unabhängigen Gruppe freiwilliger Lehrpersonen organisiert und weiterentwickelt. Die Prüfungsinhalte orientieren sich am Lehrplan, den obligatorischen Lehrmitteln und der langjährigen Erfahrung einer grossen Zahl von Lehrpersonen.
Die Querprüfungen stellen den Lehrpersonen einen unabhängigen Vergleich über den Stand ihrer Klasse und ihren Lernenden zur Verfügung. Sie ermöglichen die Leistungen der Klasse/des Lernenden in einem grösseren Referenzrahmen einzuordnen. In der 6. Klasse können die Querprüfungen ein zusätzlicher Hinweis bei der Selektion sein. Sie sind nicht die Entscheidungsgrundlage für einen Übertrittsentscheid!
Die Bewertung mit Noten ermöglicht einen aussagekräftigen Vergleich zwischen den teilnehmenden Klassen und auch den bereits erbrachten Leistungen einer Klasse. Die Notenskala ist nicht linear und wird für jede Prüfung in einem differenzierten Verfahren anhand von klaren Kriterien erarbeitet. Jede teilnehmende Lehrperson entscheidet selber, ob sie diese ins Portfolio des Lernenden übernimmt.
Die Lernenden sind vorbereitet. Der Lernstoff basiert auf dem Lehrplan und den obligatorischen Lehrmitteln bis Ende des letzten Schuljahres. Die Lehrpersonen haben somit die Inhalte der Querprüfungen im Unterricht mit Ihrem Kind erarbeitet.
Die Querprüfungen werden anonym ausgewertet und verglichen. Es werden keinerlei persönliche Daten von Lernenden erfasst. Die Auswertungen werden ausschliesslich den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.